Speziallabor für Kotuntersuchungen
Vor einer Beratung oder Therapie kann es sinnvoll sein, eine Kotuntersuchung durchführen zu lassen. Diese gibt nicht selten Bestätigung über das Problem oder zeigt „schwarz auf weiß“ Mängel oder Überversorgungen auf. Für die Kotuntersuchungen empfehle ich die Leistungen von enterosan-Vet.
Ist ein Befund einmal nicht eindeutig, wird dieser direkt und aus erster Hand mit den Fachkräften von enterosan-Vet besprochen und weitere Schritte abgestimmt.
Das passende Entnahme-Set erhältst du bei Bedarf kostenfrei im Zuge der persönlichen Beratung oder auch direkt bei enterosan-Vet
Moderne Labordiagnostik mit 35-jähriger Erfahrung
Durch die Körpermitte hindurch schlängelt sich der Verdauungstrakt. Er stellt eine Art Filter zum Körperinneren dar und ist die größte und intimste Kontaktoberfläche eines Tieres zur Außenwelt. Über die Verdauung werden Nähr- und Vitalstoffe für den Körper verfügbar gemacht.
Eine Vielzahl an Mikroorganismen sind im Darm beheimatet. Eine intakte Darmmikrobiota ist besonders entscheidend für ein funktionierendes Immunsystem und eine gesunde Darmschleimhaut.
Kot ist ein perfekter Trägerstoff um Informationen über Verdauung, Parasitenbefall und Mikrobiota zu erhalten.
Bei enterosan hat man es sich seit über 35 Jahren zur Aufgabe gemacht, der Mikrobiota im Darm auf den Grund zu gehen und anhand von Biomarkern die Funktionalität der Darmschleimhaut zu beurteilen.
Für alle Analysen werden nur eine frische Kotprobe benötigt.
Der gesunde Darm ist die Wurzel aller Gesundheit.
Hippokrates
Früher sagte man einfach: „Die Wurmkur ist doch billiger als die Kotprobenuntersuchung, mach mal lieber die Kur, da sparst du!“. Heute weiß die Naturheilkunde wie die Wissenschaft, die sich mit dem Darm beschäftigt, dass Wurmmittel auch Nebenwirkungen haben. So fanden Forscher in Texas heraus, dass harmlose bzw. natürliche Bakterien unter der Einwirkung von Wurmmitteln Toxine bilden können. So bilden harmlose Colibakterien plötzlich Listerientoxine. Allein das ist schon Grund genug, möglichst wenig Kuren zu geben und auf natürliche Mittel zurückzugreifen.
Indikationen für eine Kotuntersuchung
akuter oder chronischer Durchfall
Allergien oder Futterunverträglichkeiten
chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
Haut- und Fellprobleme
Übelkeit, Appetitlosigkeit, „Sodbrennen“, Erbrechen
„Schlittenfahren“, analer Juckreiz
nach Antibiotikatherapie
bei Verdauungsschwäche
regelmäßiges Parasitenmonitoring
Infektanfälligkeit
Fell-Mineralanalyse (FMA) zur Beurteilung der
Mineralstoffversorgung und toxischen Belastung
Aufgenommene Mineralstoffe, Spurenelemente und auch toxische Stoffe werden über die Blutbahn unter anderen zu den Haarpapillen transportiert und im Haar/Fell eingelagert. Aus diesem Grund eignet sich Fell hervorragend als Spiegel der Nährstoffversorgung bzw. toxischen Belastung.
Die chemische Analyse des Fells erfolgt über eine massenspektroskopische Untersuchung (ICP-MS). Mit dem Ergebnis erhält man einen Einblick in die Versorgung/Belastung der letzten drei Monate.
Untersucht werden folgende Stoffe
Hauptmineralstoffe:
Calcium, Kalium, Magnesium, Natrium, Phosphor, Silicium
Spurenelemente:
Chrom, Cobalt, Eisen, Germanium, Kupfer, Lithium, Mangan, Molybdän, Selen, Zink, Zinn
Potentiell toxische Stoffe:
Aluminium, Antimon, Arsen, Barium, Blei, Cadmium, Nickel, Quecksilber, Silber, Strontium, Thallium, Bismut
Bei folgenden Symptomen/Fragestellungen kann die Fell-Mineralanalyse sinnvoll sein:
Überprüfung der Nährstoffversorgung
Haut- und/oder Fellprobleme
neurologische Beschwerden
Probleme des Bewegungsapparats
Allergien/Ekzeme
schwaches Immunsystem
Medikamentengaben
unklare Lahmheiten
Was kann zu einer Unterversorgung führen?
Der Nährstoffbedarf eines Tieres ist stets individuell. So kann zum Beispiel ein Ernährungsplan oder hochwertiges Futter als Grundlage genutzt und mittels der Fell-Mineralanalyse angepasst werden. Magen-Darm-Probleme können die Verwertung und Aufnahme der Nahrung behindern. Ebenso gibt es „Gegenspieler“ zu den Nährstoffen, wie etwa toxische Stoffe oder gewisse Arzneimittel, die eine Aufnahme erschweren bzw. zu einem Mehrbedarf führen.
Für die Analyse ist ein gut gehäufter Esslöffel Fell (200 µg), hautnah abgeschnitten oder abrasiert nötig.
Interpretierbar ist die Analyse für Katzen, Hund, Pferde und Rinder.
Das passende Entnahme-Set erhältst du bei Bedarf kostenfrei im Zuge der persönlichen Beratung oder auch direkt bei enterosan-vet.
Als Ansprechpartner für Laboruntersuchungen bei enterosan ist es mir sehr wichtig, wichtige Informationen aus erster Hand zu erhalten. Daher nehme ich regelmäßig an den Praxis-Web-Schulungen teil.